Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(als Ausdruck des Bedauerns)

  • 1 Ausdruck

    m; -(e)s, Ausdrücke
    1. (Wort) word, term; (Redewendung) expression, phrase; idiomatischer Ausdruck idiomatic expression, idiom; ordinärer Ausdruck vulgar expression, vulgarism; technischer oder fachlicher Ausdruck technical term; veralteter Ausdruck obsolete expression, archaism; Ausdrücke gebrauchen use swearwords, curse; du sollst solche Ausdrücke nicht gebrauchen you shouldn’t use such language ( oder language like that); sie hat sich im Ausdruck vergriffen her choice of words was most unfortunate; ärgerlich? - das ist gar kein Ausdruck annoyed? - that’s putting it mildly!
    2. nur Sg. expression; einem Gefühl etc. Ausdruck geben oder verleihen put into words, give expression to, express; zum Ausdruck bringen express, voice; zum Ausdruck kommen be expressed, find expression, manifest itself (in + Dat in); der Erwartung Ausdruck geben, dass... express the hope that; als Ausdruck meiner Dankbarkeit as a sign ( oder token) of my gratitude; mit dem Ausdruck tiefen Bedauerns / Mitgefühls with deepest regret / sympathy; der Dreck hier ist Ausdruck unserer Einstellung zur Natur this mess is indicative of our attititude toward(s) nature
    3. meist Sg.; (Gesichtsausdruck) expression; ohne jeden Ausdruck in der Stimme: in a deadpan tone; er hat mit viel Ausdruck gesprochen he put a lot of expression into it ( oder his speech etc.)
    4. nur Sg. Ausdrucksweise
    m; -(e)s, -e; EDV printout
    * * *
    der Ausdruck
    (Begriff) term; expression; phrase;
    (Drucker) printout;
    (Miene) expression;
    die Ausdruck
    (Mathematik) expression
    * * *
    Aus|druck I
    m pl - drücke
    1) no pl (= Gesichtsausdruck) expression

    der Áúsdruck ihrer Gesichter — the expression(s) on their faces

    2) no pl

    als Áúsdruck meiner Dankbarkeit — as an expression of my gratitude

    mit dem Áúsdruck des Bedauerns (form) — expressing regret, with an expression of regret

    ohne jeden Áúsdruck singen/spielen — to sing/play without any expression

    Áúsdruck geben or verleihen (form)to express sth, to give expression to sth

    in seinen Worten/seinem Verhalten kam Mitleid zum Áúsdruck — his words expressed/his behaviour (Brit) or behavior (US) showed his sympathy

    3) (= Wort) expression; (= Fachausdruck, MATH) term

    das ist gar kein Áúsdruck! — that's not the word for it

    sich im Áúsdruck vergreifen — to use the wrong word

    II
    m pl - drucke
    (von Computer etc) printout, hard copy

    Áúsdruck in Datei (Druckoption)print to file

    * * *
    der
    2) (a look on one's face that shows one's feelings: He always has a bored expression on his face.) expression
    3) (a word or phrase: `Dough' is a slang expression for `money`.) expression
    4) ((a) showing of thoughts or feelings by words, actions etc: This poem is an expression of his grief.) expression
    5) (the showing of feeling when eg reciting, reading aloud or playing a musical instrument: Put more expression into your playing!) expression
    6) (a small group of words (usually without a finite verb) which forms part of an actual or implied sentence: He arrived after dinner.) phrase
    7) (a word or expression: Myopia is a medical term for short-sightedness.) term
    * * *
    Aus·druck1
    m
    1. (Bezeichnung) expression
    es gibt einen bestimmten \Ausdruck dafür there's a certain word for it
    Ausdrücke bad [or coarse] language no pl, no art, swear words pl
    ein schwäbischer \Ausdruck a Swabian turn of phrase a. hum
    2. kein pl (Gesichtsausdruck) [facial] expression
    3. kein pl (Zeichen)
    der/ein/als \Ausdruck seiner Dankbarkeit/Liebe gen the/an/as an expression of one's gratitude/love
    mit dem \Ausdruck des Bedauerns (geh) expressing [or with an expression of] regret
    mit dem \Ausdruck der Hochachtung (geh) with the expression of great respect
    etw zum \Ausdruck bringen, einer S. dat \Ausdruck geben [o verleihen] (geh) to express [or give expression to] sth
    seine Dankbarkeit zum \Ausdruck bringen to voice [or express] one's gratitude, to give expression to one's gratitude
    [in etw dat] zum Ausdruck kommen to find expression [in sth]
    in seinen Worten kam Mitleid zum \Ausdruck his words expressed his sympathy
    4. kein pl (Ausdrucksweise) mode of expression, way of expressing oneself
    gewandt im \Ausdruck sein to have an elegant mode of expression
    sich akk im \Ausdruck vergreifen to use the wrong approach; (kompliziert ausdrücken) to use long words
    5. MATH expression, term
    Aus·druck2
    <- drucke>
    m [computer] print-out, hard copy spec
    einen \Ausdruck [einer S. gen/von etw dat] machen to run off sep a copy [of sth]
    * * *
    I
    der; Ausdruck[e]s, Ausdrücke

    zum Ausdruck kommenbe expressed; find expression

    etwas zum Ausdruck bringen — express something; give expression to something

    einer Sache (Dat.) Ausdruck geben od. verleihen — (geh.) express something

    2) (Wort) expression; (Terminus) term

    dumm/ärgerlich usw. ist gar kein Ausdruck — stupid/angry etc. isn't the word for it

    II
    der; Ausdruck[e]s, Ausdrucke (Nachrichtenw., DV) print out
    * * *
    Ausdruck1 m; -(e)s, Ausdrücke
    1. (Wort) word, term; (Redewendung) expression, phrase;
    idiomatischer Ausdruck idiomatic expression, idiom;
    ordinärer Ausdruck vulgar expression, vulgarism;
    fachlicher Ausdruck technical term;
    veralteter Ausdruck obsolete expression, archaism;
    Ausdrücke gebrauchen use swearwords, curse;
    du sollst solche Ausdrücke nicht gebrauchen you shouldn’t use such language ( oder language like that);
    sie hat sich im Ausdruck vergriffen her choice of words was most unfortunate;
    ärgerlich? - das ist gar kein Ausdruck annoyed? – that’s putting it mildly!
    2. nur sg expression;
    einem Gefühl etc
    verleihen put into words, give expression to, express;
    zum Ausdruck bringen express, voice;
    zum Ausdruck kommen be expressed, find expression, manifest itself (
    in +dat in);
    der Erwartung Ausdruck geben, dass … express the hope that;
    als Ausdruck meiner Dankbarkeit as a sign ( oder token) of my gratitude;
    mit dem Ausdruck tiefen Bedauerns/Mitgefühls with deepest regret/sympathy;
    der Dreck hier ist Ausdruck unserer Einstellung zur Natur this mess is indicative of our attititude toward(s) nature
    3. meist sg; (Gesichtsausdruck) expression;
    ohne jeden Ausdruck in der Stimme: in a deadpan tone;
    er hat mit viel Ausdruck gesprochen he put a lot of expression into it ( oder his speech etc)
    4. nur sg Ausdrucksweise
    Ausdruck2 m; -(e)s, -e; IT printout
    * * *
    I
    der; Ausdruck[e]s, Ausdrücke

    zum Ausdruck kommen — be expressed; find expression

    etwas zum Ausdruck bringen — express something; give expression to something

    einer Sache (Dat.) Ausdruck geben od. verleihen — (geh.) express something

    2) (Wort) expression; (Terminus) term

    dumm/ärgerlich usw. ist gar kein Ausdruck — stupid/angry etc. isn't the word for it

    II
    der; Ausdruck[e]s, Ausdrucke (Nachrichtenw., DV) print out
    * * *
    -e m.
    hard copy n.
    printout n. -¨e m.
    expression n.
    phrase n.
    term n.
    verbalism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausdruck

  • 2 Ausdruck

    Aus·druck
    1. Aus·druck <- drücke> m
    1) ( Bezeichnung) expression;
    es gibt einen bestimmten \Ausdruck dafür there's a certain word for it;
    Ausdrücke bad [or coarse] language no pl, no art, swear words pl;
    ein schwäbischer \Ausdruck a Swabian turn of phrase (a. hum)
    2) kein pl (Gesichts\Ausdruck) [facial] expression
    der/ ein/als \Ausdruck seiner Dankbarkeit/ Liebe gen the/an/as an expression of one's gratitude/love;
    mit dem \Ausdruck des Bedauerns ( geh) expressing [or with an expression of] regret;
    mit dem \Ausdruck der Hochachtung ( geh) with the expression of great respect;
    etw zum \Ausdruck bringen, einer S. dat \Ausdruck geben [o verleihen] ( geh) to express [or give expression to] sth;
    seine Dankbarkeit zum \Ausdruck bringen to voice [or express] one's gratitude, to give expression to one's gratitude;
    [in etw dat] zum Ausdruck kommen to find expression [in sth];
    in seinen Worten kam Mitleid zum \Ausdruck his words expressed his sympathy
    4) kein pl ( Ausdrucksweise) mode of expression, way of expressing oneself;
    gewandt im \Ausdruck sein to have an elegant mode of expression;
    sich im \Ausdruck vergreifen to use the wrong approach; ( kompliziert ausdrücken) to use long words
    2. Aus·druck <- drucke> m [computer] print-out, hard copy spec;
    einen \Ausdruck [einer S. gen /von etw] machen to run off sep a copy [of sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ausdruck

  • 3 Leid

    laɪt
    n
    1) peine f, souffrance f, chagrin m

    Er tut mir Leid. — Je le plains./Il me fait pitié.

    Es tut mir Leid. — J'en suis désolé.

    Er könnte keiner Fliege etw zu Leide tun. — Il ne ferait pas de mal à une mouche.

    2) ( Schmerz) douleur f
    Leid
    L136e9342ei/136e9342d [le39291efai/e39291eft] <-[e]s>
    1 souffrance Feminin; Beispiel: jemandem sein Leid klagen confier ses chagrins à quelqu'un
    2 (als Ausdruck des Bedauerns) Beispiel: es tut jemandem Leid, dass quelqu'un regrette que +Subjonctif ; Beispiel: tut mir Leid! (umgangssprachlich) désolé(e)!; Beispiel: das wird dir noch Leid tun! tu t'en mordras les doigts!
    3 (als Ausdruck des Mitleids) Beispiel: jemandem Leid tun faire pitié à quelqu'un
    Wendungen: jemandem etwas/nichts zu Leide tun faire du mal/ne pas faire de mal à quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Leid

  • 4 Leid

    Leid <-[e]s> nt
    1) ( seelischer Schmerz) cierpienie nt
    jdm sein \Leid klagen wyżalać [ perf wyżalić] się komuś
    2) ( Böses, Unannehmlichkeiten) przykrość f
    jdm \Leid tun sprawiać [ perf sprawić] komuś przykrość
    es tut jdm \Leid, dass... ktoś żałuje, że...
    tut mir \Leid! ( fam) przykro mi!, szkoda!
    das wird dir noch \Leid tun! jeszcze tego pożałujesz!
    es tut uns \Leid, dass... przykro nam, że...
    5) jdm etw zu \Leide tun skrzywdzić kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Leid

  • 5 müssen

    1) Ausdruck der Notwendigkeit, des Zwanges jd. muß etw. tun auf Grund einer moralischen Pflicht кто-н. до́лжен [ auf Grund objektiver Umstände кому́-н. ну́жно <на́до> / stärker кому́-н. необходи́мо / auf Grund herrschender Sitten кому́-н. сле́дует / auf Grund äußeren Zwanges кому́-н. прихо́дится/придётся, кто-н. вы́нужден / bei Betonung des inneren Zwanges: nicht umhinkönnen кто-н. не мо́жет не] де́лать с- что-н. alle Kinder müssen zur Schule gehen все де́ти должны́ ходи́ть в шко́лу. du mußt dich damit abfinden ты до́лжен примири́ться с э́тим, тебе́ ну́жно <на́до> [придётся] примири́ться с э́тим. wir werden darauf verzichten müssen мы должны́ бу́дем отказа́ться от э́того. jd. hat sein ganzes Leben schwer arbeiten müssen всю жизнь кто-н. до́лжен [вы́нужден] был тяжело́ рабо́тать [всю жизнь кому́-н. приходи́лось тяжело́ рабо́тать]. wir müssen Ihnen leider mitteilen, daß … к сожале́нию, должны́ [вы́нуждены] вам сообщи́ть, что … ich will nicht, aber ich muß я не хочу́, но я до́лжен. man muß etw. tun на́до <ну́жно> [необходи́мо/сле́дует/прихо́дится] де́лать /- что-н. bei Betonung des inneren Zwanges нельзя́ не де́лать /- что-н. muß man sich hier vorstellen? представля́ться здесь ну́жно <на́до>? ich muß jetzt nach Hause [in die Stadt] сейча́с мне ну́жно <на́до> [необходи́мо] домо́й [в го́род]. du mußt ins Krankenhaus тебе́ ну́жно <на́до> лечь в больни́цу. du mußt noch viel lernen тебе́ ещё ну́жно <на́до> мно́го учи́ться. wir sich sehr in Sorge um ihn, müssen Sie wissen ну́жно <на́до> вам сказа́ть, мы о́чень беспоко́имся о нём. von müssen ist keine Rede, aber … ну́жно не ну́жно, но … das hättest du wissen müssen тебе́ бы на́до бы́ло э́то знать. man müßte mit ihm sprechen на́до бы с ним поговори́ть. du hättest ihn sehen müssen! е́сли бы ты его́ ви́дел !, тебе́ ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть его́ ! das muß man gesehen haben э́то ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть. das hättest du sehen müssen! тебе́ ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть э́то ! ich muß heute noch arbeiten мне сего́дня ещё (на́до <ну́жно>) рабо́тать. er muß noch ein Jahr studieren ему́ ещё (на́до <ну́жно>) год учи́ться. wozu mußtest du ihm gegenüber von diesen Dingen sprechen? заче́м тебе́ (на́до) бы́ло говори́ть ему́ об э́тих веща́х ? ihr werdet mehr arbeiten müssen вам придётся бо́льше рабо́тать. was muß ich zahlen? ско́лько мне (ну́жно) <ско́лько я до́лжен> (за)плати́ть? ich muß morgen zeitig aufstehen мне за́втра (ну́жно <на́до>) ра́но встава́ть. müssen wir nicht gehen? не пора́ ли нам идти́ ? ich muß hier aussteigen мне здесь выходи́ть, здесь я выхожу́. kein Mensch muß müssen никого́ нельзя́ принужда́ть, челове́ка не ну́жно принужда́ть. alle Menschen müssen (einmal) sterben все лю́ди сме́ртны, все мы когда́-нибу́дь умрём. ich habe so handeln müssen мне пришло́сь так поступи́ть, я до́лжен [вы́нужден] был так поступи́ть. ich mußte im Bett bleiben <habe im Bett bleiben müssen>, weil ich Fieber hatte мне пришло́сь <я был вы́нужден> оста́ться в посте́ли, так как у меня́ была́ температу́ра. wenn keine Straßenbahn mehr kommt, muß ich nach Hause laufen е́сли трамва́я не бу́дет, мне придётся идти́ домо́й пешко́м. sie mußten heiraten им пришло́сь пожени́ться. ich muß schon sagen, das habe ich nicht erwartet признаю́сь, я э́того не ожида́л. das muß man sagen, er ist ein guter Arbeiter [er gibt sich Mühe] на́до призна́ть [нельзя́ не призна́ть], что он хоро́ший рабо́тник [(что) он стара́ется]. darüber muß man sich freuen э́тому на́до [нельзя́ не] ра́доваться. das muß man ihm lassen в э́том ну́жно <на́до> отда́ть ему́ до́лжное. man müßte es ihm sagen сле́довало [на́до бы́ло] бы ему́ э́то сказа́ть. ich müßte mich umziehen мне ну́жно <на́до> бы́ло [сле́довало] бы переоде́ться. du müßtest es noch einmal versuchen тебе́ ну́жно <на́до> [сле́довало] бы ещё раз попыта́ться. er hätte (eigentlich) schreiben müssen ему́ сле́довало [на́до бы́ло] бы написа́ть. ich muß einfach davon sprechen я про́сто не могу́ не говори́ть об э́том. als ich das hörte [als ich ihn sah], mußte ich lachen когда́ я э́то услы́шал [когда́ я его́ уви́дел], я не мог не засмея́ться <я нево́льно засмея́лся>. plötzlich mußte er niesen вдруг он (нево́льно) чихну́л. man muß nur wollen сто́ит то́лько захоте́ть. du mußt dich nur bemühen, dann schaffst du es тебе́ на́до то́лько постара́ться, и ты спра́вишься с э́тим. du mußt es mir sagen ты то́лько скажи́ | es muß sein э́то на́до [необходи́мо], ина́че ника́к нельзя́. (verschiebe das nicht,) einmal muß es ja sein (ско́лько не откла́дывай,) всё равно́ когда́-нибудь придётся. muß das sein? к чему́ э́то ? was sein muß, muß sein чему́ быть, тому́ не минова́ть. so muß es auch sein так и должно́ быть. das müßte immer so sein! хорошо́ бы, е́сли бы так бы́ло всегда́. jd. tut, als müßte es so sein кто-н. де́лает вид, как бу́дто так и ну́жно <на́до>. das muß heute noch fertig werden э́то ну́жно [необходи́мо] доде́лать (ещё) сего́дня. das mußte ja so kommen! так оно́ и должно́ бы́ло случи́ться !, э́того на́до бы́ло ожида́ть ! das mußte ja schiefgehen! я́сно бы́л, что э́то пло́хо ко́нчится ! ich muß mal мне ну́жно в туале́т
    2) jd. muß etw. nicht tun darf nicht, braucht nicht кто-н. не до́лжен де́лать с- что-н., кому́-н. не на́до <ну́жно, нет на́добности> де́лать/- что-н. darf nicht auch кому́-н. нельзя́ де́лать /- что-н. Formen der 2. Pers u. der höflichen Anrede übers. auch mit verneintem Imp. Sie müssen nicht erschrecken, wenn … вы не должны́ пуга́ться, е́сли <когда́> … du mußt nicht vergessen, daß … ты не до́лжен забыва́ть, что … du mußt mich nicht stören не на́до <ну́жно> мне меша́ть, ты не до́лжен мне меша́ть. darüber mußt du dich nicht wundern! не на́до <ну́жно, сле́дует> тебе́ э́тому удивля́ться, тебя́ э́то не должно́ удивля́ть. das mußt du dir nicht gefallen lassen не на́до безро́потно сноси́ть э́то, ты не до́лжен э́того терпе́ть. das mußt du nicht tun э́того (тебе́) не на́до <ну́жно> де́лать. man muß nicht mehr heizen бо́льше не на́до <ну́жно> топи́ть. du mußt nicht weinen не плачь, не ну́жно <на́до> пла́кать. Sie müssen nicht traurig sein не грусти́те, не ну́жно <на́до> грусти́ть. du mußt nicht glauben, daß ich nichts gemerkt habe не (по)ду́май, что я ничего́ не заме́тил. diese Zigaretten mußt du nicht mehr rauchen тебе́ нельзя́ <ты не до́лжен> бо́льше кури́ть э́ти сигаре́ты. zu diesen Leuten mußt du nicht mehr hingehen тебе́ нельзя́ <ты не до́лжен> бо́льше ходи́ть к э́тим лю́дям. das müssen Sie nicht sagen! вам нельзя́ <вы не должны́> э́того говори́ть ! du mußt nicht kommen [bleiben] тебе́ не обяза́тельно приходи́ть [остава́ться], (ты) мо́жешь и не приходи́ть [остава́ться] | das muß nicht sein э́то не обяза́тельно. darf nicht sein э́того не должно́ быть. das mußte nicht geschehen э́того не должно́ бы́ло случи́ться. es muß nicht gleich sein э́то не (так) сро́чно
    3) Ausdruck der Annahme, Vermutung - übers. insbesondere in Verbindung mit Inf II durch должно́ быть, вероя́тно, наве́рно(е). jemand muß es ihm gesagt haben кто-нибу́дь, должно́ быть, ему́ об э́том сказа́л. das muß ein teures Vergnügen sein э́то, должно́ быть, дорого́е удово́льствие. hier muß es gewesen sein должно́ быть, э́то случи́лось здесь <здесь э́то и произошло́>. der Zug müßte jetzt kommen по́езд до́лжен вот-вот подойти́. er muß davon noch nicht gehört haben, sonst hätte er es mir gesagt он об э́том, вероя́тно, ещё не слы́шал, и́на́че он бы мне об э́том сказа́л. ich muß ihn schon mal gesehen haben мне ка́жется, я его́ уже́ где-то ви́дел <я уже́ с ним где-то встреча́лся>. es war ihm, als müßte sie heute kommen у него́ бы́ло тако́е чу́вство [ус], бу́дто она́ сего́дня должна́ прийти́
    4) Ausdruck des Ärgers, Bedauerns - übers. mit на́до <ну́жно> же бы́ло. warum mußte ausgerechnet mir das passieren? на́до же бы́ло, что́бы э́то случи́лось и́менно со мной? da muß auch noch die Sohle abgehen! ну́жно <на́до> же бы́ло ко всему́ ещё и подо́шве отста́ть ! mußtest du ausgerechnet heute kommen? и ну́жно <на́до> же тебе́ бы́ло прийти́ и́менно сего́дня ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > müssen

См. также в других словарях:

  • Ausdruck — Term; Ausgabe * * * 1Aus|druck [ au̮sdrʊk], der; [e]s, Ausdrücke [ au̮sdrʏkə]: 1. aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit; Bezeichnung, Terminus; Wendung: ein gewählter, umgangssprachlicher, ordinärer Ausdruck; Ausdrücke… …   Universal-Lexikon

  • Ach, wie ists möglich dann, dass ich dich lassen kann —   Die heute weniger bekannte Schriftstellerin Helmina de Chézy (1783 1856), von der unter anderem das Libretto zu Carl Maria von Webers Oper »Euryanthe« stammt, bearbeitete 1824 ein Volkslied aus dem Thüringer Wald, das mit den Worten »Ach, wie… …   Universal-Lexikon

  • ach — 1ach [ax] <Interjektion>: 1. dient dazu, Schmerz, Betroffenheit, Mitleid, Bedauern, Verwunderung, Erstaunen, Freude, Unmut auszudrücken: ach je!; ach, die Armen!; ach, wie schade!; ach, das ist mir neu!; ach, ist das schön!; ach, dieser… …   Universal-Lexikon

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/O — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Hören — 1. Besser hören als fühlen. Dän.: Bedre udi tiden at høre, end efter tiden at erfare. (Prov. dan., 57.) 2. Besser viel hören als viel reden. Wenn ich höre, sagen die Araber, hab ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Andreas Renner — (* 7. Juni 1959 in Stockach) ist ein deutscher Politiker der CDU. Leben und Beruf Renner besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Stockach, wo er 1979 das Abitur ablegte. Er studierte bis 1986 Verwaltungswissenschaften an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ariel Muzicant — 2010 Ariel Muzicant (* 1952 in Haifa, Israel) ist Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), Präsident der B’nai B’rith Zwi Perez Chajes Loge[1] und einer der Initiatoren der Zwi Perez Chajes …   Deutsch Wikipedia

  • Satisfaktion — (lat.: satis = genug + facere = tun, machen, betreiben; Bedeutung etwa: „Zufriedenstellung“, „Genugtuung“) ist – ehemals im adligen und hochbürgerlichen, heute nur noch in bestimmten Zusammenhängen verbindungsstudentischen Lebens – die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenangelegenheit — Satisfaktion (lat.: satis = genug + facere = tun, machen, betreiben; Bedeutung etwa: „Zufriedenstellung“, „Genugtuung“) ist – ehedem im adligen und hochbürgerlichen, heute nur noch in bestimmten Zusammenhängen verbindungsstudentischen Lebens –… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbedingte Genugtuung — Satisfaktion (lat.: satis = genug + facere = tun, machen, betreiben; Bedeutung etwa: „Zufriedenstellung“, „Genugtuung“) ist – ehedem im adligen und hochbürgerlichen, heute nur noch in bestimmten Zusammenhängen verbindungsstudentischen Lebens –… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»